Ein lauer Sommerabend im Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim. Im kleinen Saal stehen drei Reihen Stühle vor der Leinwand, darunter ein schlichtes Rednerpult. Das grüne Banner davor strahlt in sattem Grün Landesgartenschau 2027 Bad Windsheim in den Raum. Das geschwungene Logo lässt Raum für Interpretationen. Mal Tänzerin, mal Schmetterling strahlt es weiß. Noch ist es ruhig im Raum. Doch das wird sich bald ändern.
Im Hintergrund warten drei große Tische auf ihre Aufgabe. Hier sollen Bürgerinnen und Bürger später ihre Ideen zu Papier bringen – für ein Veranstaltungsprogramm, das Bad Windsheim zur Gartenschau 2027 zum Leben erwecken wird. Diskussionen werden entstehen, kreative Vorschläge gesammelt und Gedanken ausgetauscht. Fragen zur Einbindung der Innenstadt, zum aktuellen Planungsstand oder zur Umsetzbarkeit mancher Ideen werden gestellt werden. Birgit Grübler, Geschäftsführerin der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH, will sich jedem Anliegen widmen – gemeinsam mit ihrem Team, das die Impulse aufnehmen und, soweit möglich, in die Konzeption der Gartenschau einfließen lassen möchte.
Der Bürger-Workshop richtete sich an alle, die Lust haben, das Veranstaltungsprogramm der Landesgartenschau aktiv mitzugestalten – sei es durch eigene Beiträge, kreative Konzepte oder einfach im Gespräch. Die Einladung erfolgte über Presse und soziale Medien – 18 Personen und ein Baby folgten dem Aufruf. Ein Querschnitt der Stadtgesellschaft, quer durch Altersgruppen und Interessen.
Nach einer kurzen Begrüßung eröffnete Birgit Grübler die Veranstaltung offiziell. Mit einer bebilderten Präsentation stellte sie die Pläne für die Bayerische Landesgartenschau 2027 vor. Grübler betonte dabei das enorme Potenzial für Veranstaltungen auf dem Gelände. „Ideen für Veranstaltungen gibt es in der Region bereits massig.“, so Grübler. Sie würde regelmäßig darauf angesprochen.
Tanja Bissinger, Leiterin der Veranstaltungsabteilung, veranschaulichte im Anschluss, was auf einer Gartenschau alles möglich ist. „Die Gartenschau ist im gesamten eine große Bühne – nicht nur auf den Bühnen selbst“, sagte sie. Ob Kurse, Aufführungen oder musikalische Darbietungen: An jeder Ecke kann etwas passieren. Ein Bild eines Pianisten, der zwischen Blumenbeeten an einer Weggabelung musiziert, unterstrich ihre Vision eindrucksvoll.
Dann begann der Workshop-Teil. Und schnell zeigte sich: Die Teilnehmenden hatten viel zu sagen. Die Pinnwände füllten sich rasch mit Vorschlägen, sortiert in die Kategorien Musik, Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Gesundheit, Jugend & Familie sowie Themen-Tage.
Von allgemeinen Wünschen nach Rückzugsorten oder regionalen Angeboten bis hin zu ganz konkreten Vorschlägen war alles dabei. Ein „Bardentreffen auf der Gartenschau“ fand ebenso Anklang wie der Vorschlag für „Bier-Yoga“ – Letzteres sorgte für einige Lacher und heitere Zustimmung.
Die lebendige Beteiligung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Landesgartenschau in Bad Windsheim 2027 werden kann – und wie stark das Interesse ist, diese Vielfalt mitzugestalten. Das Team der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH zeigte sich am Ende dankbar und motiviert: Für das Engagement, die Offenheit und den Ideenreichtum der Teilnehmenden.
Mit diesem Rückenwind blickt man in Bad Windsheim optimistisch auf das kommende Großereignis – und auf eine Gartenschau, die nicht nur blüht, sondern lebt.


