Am Mittwochabend, den 14. Mai 2025, fand im Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Bayerischen Landesgartenschau 2027 statt. Über 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bad Windsheim und der Region folgten der Einladung von Bad Windsheims Erstem Bürgermeister Jürgen Heckel und Geschäftsführerin Birgit Grübler – nahezu jeder Platz im Saal war besetzt.
Ausstellungskonzept vorgestellt
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung des Ausstellungskonzepts durch das Landschaftsarchitekturbüro GDLA. In einer rund 30-minütigen Präsentation erläuterten die Planerinnen Anna-Marie Rohr und Clara Maier, wie das Gelände der Landesgartenschau strukturiert werden wird. Das Konzept gliedert sich in drei zentrale Bereiche: den Kurpark, das „blau-grüne Herz“ und den Landschaftspark. Dabei stellt der Landschaftspark den belebenden und der Kurpark den entschleunigenden Pol der Gartenschau 2027 dar.
Die Planung
Im Landschaftspark werden Themengärten, Pflanzenschauen, Präsentationsflächen und Installationen zu erleben sein. Auch die Hauptbühne und ein Gastrobereich soll dort verortet werden. Besonderer Fokus lag in der Präsentation auf der Gestaltung des möglichen Eingangsbereichs im Nord-Osten des Landschaftsparks, der – so betonten die Planer – „knallen“ muss, um die Besucher emotional abzuholen und neugierig zu machen. Das „Blau-grüne Herz“ soll die verbindende Mitte zwischen Kurpark und Landschaftspark bilden. Dort steht das Wasser als zentrales Element im Fokus, eingebettet in eine Umgebung mit hoher Aufenthaltsqualität, naturbelassenen Flächen und modernen Gestaltungselementen. Auch ein Rosengarten findet dort seinen Platz.
Der Kurpark wiederum soll weitläufige Erholungsflächen und eine naturnahe Kulisse, insbesondere durch den Fokus auf die artenreiche Wiese im Norden, bieten – ideal für Spaziergänge, Naturerlebnisse und ruhige Rückzugsorte.
2000 Veranstaltungen geplant
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Ankündigung, dass während der Laufzeit der Landesgartenschau rund 2.000 Veranstaltungen stattfinden werden – ein vielseitiges Programm für Jung und Alt ist also garantiert.
Vorverkauf mit attraktivem Frühbucherangebot
Zudem wurde erstmals der Preis für die Dauerkarte bekannt gegeben. Die reguläre Dauerkarte kostet 140 Euro. Menschen aus der Region können jedoch bereits ein Jahr vor der Eröffnung, vom 29. April bis 03. Oktober 2026, ein limitiertes Vorverkaufsangebot nutzen und die Karte zum halben Preis von 70 Euro erwerben. Die Dauerkarte berechtigt zum mehrmaligen täglichen Eintritt während der gesamten Laufzeit der Gartenschau und zum Besuch aller Veranstaltungen, die dort zwischen dem 29. April und 3. Oktober 2027 stattfinden werden.
Neuer Co-Geschäftsführer stellt sich vor
Ein besonderer Moment war die Vorstellung des neuen zweiten Geschäftsführers der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH: Rüdiger Eckardt, der erst in der Vorwoche von der Bayerischen Landesgartenschau Gesellschaft berufen wurde, nutzte die Gelegenheit, sich persönlich bei den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen.
Begeisterung und Mitgestaltungswille spürbar
Die Teilnehmenden des Abends hatten zum Abschluss die Möglichkeit, mit dem Geschäftsführungs-Duo Grübler und Eckhardt, sowie Bürgermeister Heckel in engen Austausch zu gehen und Fragen an das Trio zu stellen, die diese ausführlich beantworteten.
Die Resonanz auf die Veranstaltung zeigt deutlich: Die Vorfreude auf die Landesgartenschau 2027 wächst – und die Menschen in Bad Windsheim und der Region wollen aktiv mitgestalten. Man freut sich auf die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027.