Neues Pflasterdesign für den Kurpark – Eine Hommage an die Solequellen

Im Kurpark von Bad Windsheim wurden kürzlich drei Musterflächen mit potenziellen Pflastersteinen für die Bayerische Landesgartenschau 2027 verlegt. Jedes der drei Designs fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und schafft eine Atmosphäre, die sowohl Tradition als auch Moderne widerspiegelt.

Ein besonderes Design für einen besonderen Ort

Eines der drei neuen Pflasterungen ist klassisch. Zwei zeichnen sich durch eine einzigartige geometrische Struktur aus, die an Salzkristalle erinnert – eine klare Hommage an die Solequellen, die Bad Windsheim prägen. Diese symbolträchtigen Beläge könnten den Kurpark bereichern und ihm eine besondere Note verleihen.

Entscheidung über das finale Steindesign steht noch aus

Noch steht die endgültige Entscheidung über das Steindesign aus. In den kommenden Wochen wird beschlossen, welche Pflasterung schlussendlich auf den geplanten Flächen verlegt werden wird.

Verwendung auf dem Gartenschau-Gelände

Geplant ist die Verlegung im Kurpark auf Teilen des nördlichen Rundwegs und in der Allee durch den Kurpark. Ebenso sollen die Steine rund um das „blau-grüne Herz“ der Gartenschau – das Gelände um den See um die Kneipp-Insel, sowie als Gehweg im grünen Boulevard auf der Erkenbrechtallee installiert werden. Und auch der KKC-Vorplatz wird teilweise in diesem Muster gepflastert werden.

Presse

Weitere Artikel

Aussichtsturm für den Landschaftspark: Ein Symbol für gute Zusammenarbeit

Der Aussichtsturm im Landschaftspark soll nicht nur einen spektakulären Blick auf „Frankens Mehrregion“ bieten, sondern auch als Symbol für die...
Aussichtspunkt

Bayerische Landesgartenschau 2027 Bad Windsheim – Baubeginn in Sicht

Mit dem Eingang der Förderanträge für die Daueranlagen bei der Bezirksregierung Mittelfranken hat die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH...

Bauarbeiten zur Erweiterung der Parkflächen am Kur- und Kongress-Center (KKC)

Am Parkplatz des Kur- und Kongress-Centers (KKC) haben die Bauarbeiten begonnen, um zusätzliche Stellflächen zu schaffen. Diese neuen Parkplätze werden...

Zweiter Meilenstein des Tages für die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH: Freundeskreis ist gegründet

Mit vollem Sitzungssaal und großer Begeisterung startete der Freundeskreis der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH....

Digitaler Schritt in die Öffentlichkeit: Website der Bayerischen Landesgartenschau Bad Windheim 2027 GmbH geht in feierlichem Launch online

Die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH startet ihre digitale Präsenz: Ab sofort ist die offizielle Website www.bad-windsheim2027.de online, begleitet...

Abriss_Hochseilgarten_02

Nächster Schritt in Richtung Bayerische Landesgartenschau 2027: Abriss des Hochseilgartens

Am Morgen hat das Team der Stadtförsterei mit dem Abriss des Hochseilgartens hinter dem Kur- und Kongress-Center sowie der Franken-Therme...

Neues Pflasterdesign für den Kurpark – Eine Hommage an die Solequellen

Mit der Abgabe der Förderanträge für die Daueranlagen bei der Bezirksregierung Mittelfranken hat die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Bauphase unternommen. Bereits kurz vor Weihnachten des vergangenen Jahres wurden die Bauanträge beim Landratsamt Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim eingereicht.

Langfristige Bereicherung für Bad Windsheim

Die Daueranlagen, die im Rahmen der Bayerischen Landesgartenschau bis 2027 in Bad Windsheim entstehen, werden auch nach der Veranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten bleiben. Das geplante Veranstaltungsgelände umfasst den nördlichen Teil des Kurparks, den Landschaftspark hinter dem Kur- und Kongress-Center sowie den Bereich des Kurviertels, der sich zwischen den beiden Parks befindet. Hier werden unter anderem neue Bereiche für Sport und Bewegung, eine Aussichtsplattform, ein Spiel- und Bewegungsband sowie ein grüner Boulevard geschaffen – Maßnahmen, die das Stadtbild langfristig prägen werden.

Förderanträge und Finanzierung

Insgesamt wurden vier Förderanträge bei der Regierung des Bezirks Mittelfranken eingereicht. Einer davon betrifft die Gartenschauförderung über das FöR-GaWaU, welches die Förderung von Grün- und Erholungsanlagen aus Anlass von Gartenschauen sowie der Durchführung von Gartenschauen regelt. Drei weitere Anträge zur Städtebauförderung wurden ebenfalls gestellt. Je nach Förderinitiative liegt die Förderquote bei 80 bis 90 Prozent der förderfähigen Kosten.

Zuversichtlicher Ausblick

Bereits im Vorfeld wurde die Genehmigungsfähigkeit der Maßnahmen sowie die Voraussetzungen für die Förderungen intensiv mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Die Bayerische Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 GmbH zeigt sich daher zuversichtlich, dass das Förderverfahren schnell abgeschlossen werden kann.

Bauphase steht kurz bevor

Sobald das Landratsamt Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim die Baugenehmigungen erteilt und die Regierung Mittelfranken ihre Zustimmung gibt, können die Baumaßnahmen beginnen.

Presse

Weitere Artikel

Übergabe der Bauanträge

Feierliche Übergabe der Bauanträge: Ein großer Schritt in Richtung Bayerische Landesgartenschau 2027

Am Freitag fand im Landratsamt Neustadt an der Aisch die feierliche Übergabe der Bauanträge für die Daueranlagen der Bayerischen Landesgartenschau...

Abriss der Garagen am Kurpark

Bad Windsheim startet mit Abriss von Garagen: Auftakt für die baulichen Maßnahmen zur Bayerischen Landesgartenschau 2027

Die Stadt Bad Windsheim setzt den ersten Meilenstein für die geplante Umgestaltung im Rahmen der Bayerischen Landesgartenschau 2027. Erster Schritt...